Zum ESC 2025: ‚ESCHVVision – Funkhaus Calling

Die Sendung zum ESC mit Jakob Mayer und Celine Riegert

Der 69. Eurovision Song Contest findet vom 13. bis zum 17. Mai 2025 in der St. Jakobshalle in Basel (Schweiz) statt.
„Jakobshalle“?! Wie passend: denn Jakob Mayer und Celine Riegert laden auch dieses Jahr ein zu einer Reise durch Europa und die faszinierende Welt der Musik des ESC’S , des Eurovision Song Contests.

In ihrer Sendedreihe zeigen die beiden inzwischen in der 2. ESC-Saison die musikalische Bandbreite des Wettbewerbs von Stefan Raabs “Wadde hadde dudde da?” über Balkanfolklore und zarten Europopballaden bis hin zu finnischem Hardrock & Metal. Zu den Songs gibt es Hintergrundinfos, Anekdoten aus der Geschichte des Wettbewerbs und Abstecher in den musikalischen Genredschungel. Im Frühjahr vor dem Wettbewerb, der immer im Mai stattfindet, widmen sich die beiden dem aktuellen Jahrgang und klappern die Fanszene nach Hinweisen auf die diesjährigen Podestplätze ab.

Die Sendung gibt es alle zwei Wochen samstags um 17.05 Uhr und jeden zweiten Sonntag um 16.05 Uhr. In der Woche dazwischen können Sie ‚ESCHVVision – Funkhaus Calling‘ auch am Freitag um 18.05 Uhr hören.

Auch finden Sie die jeweils stets aktuellen Folgen zum Anhören auch in unserer Audiothek.

Kontakt zu Celine und Jakob unter funkhaus.calling@radiorfm.de

‚Die Botschaft des Körpers‘

Thema der neuen Ausgabe von ‚Alles Ansichtssache …‘ mit Thekla Rotermund-Capar

Thekla Rotermund-Capar

In ihrer April-Sendung spricht Thekla Rotermund-Capar mit Andrea Waßenberg (Heilpraktikerin für Psychotherapie) und Katja Bahini (somatischer Tanz).  

Andrea Waßenberg, die vorrangig mit Frauen und Männern arbeitet, die frisch Eltern geworden sind, berichtet darüber, welche Auswirkungen die Geburt eines Kindes auf ein Familiensystem haben kann und welche in der Lebensgeschichte der Eltern verborgene Geschichten zutage treten können, die sich in den Babies widerspiegeln (Hinweis: Schreibabies).
Katja Bahini beschreibt, wie ein Körper in der Krise, durch Bewegung und das Bewusstsein, dass wir von der Erde getragen werden, wieder ins Gleichgewicht und in die Entspannung finden kann. Im Gespräch wird der Fokus auch auf die aktuelle Weltlage gerichtet.

Die Sendung läuft ab sofort vierzehntägig donnerstags um 19.05 Uhr, alle zwei Wochen samstags um 15.05 Uhr sowie jeden zweiten Sonntag um 17.05 UhrWeitere Angaben auch in unserer Programmübersicht. Außerdem finden Sie die Sendung zum Nachhören für sieben Tage nach der jeweiligen Ausstrahlung auch in unserer Audiothek.

Praktikum im heimischen Bürgerradio

Radio RFM bietet direkten Zugang zum Medium Radio

Wir bieten Praktikumsplätze in verschiedenen Bereichen des Radiobetriebes. Interesse? Dann schreibt uns zur zeitlichen und inhaltlichen Planung bitte frühzeitig eine Email an praktikum@radiorfm.de , damit wir gemeinsam eine individuelle Lösung finden können.

Ein Blick hinter die Kulissen des Radiobetriebs und erste Erfahrungen im Radiojournalismus: Das bietet euch ein Praktikum bei Radio RFM. Bei uns gibt es keine Trennung zwischen Redaktion, Marketing, Verwaltung, Technik und Produktion – beim Praktikum bekommt ihr von allem etwas mit.

Während eines Praktikums bei uns könnt ihr die journalistische Arbeit hautnah miterleben. Ihr recherchiert unter Anleitung von erfahrenen Radiomachern eigene Themen in der Region, führt Interviews und erstellt Hörfunkbeiträge mit gängigen Schnittprogrammen. Ihr begleitet unsere Redakteure auf Pressetermine und macht Umfragen mit dem Aufnahmegerät. Ihr könnt bei Live-Sendungen zuschauen und auch schnell selbst moderieren – inklusive Bedienung unseren professionellen Selbstfahrer-Studios.

Die Dauer eines Praktikums bei uns ist nicht festgeschrieben. Auch Girls Days, Boys Days und Praxistage sind bei uns möglich. Bewerbungen sollten spätestens zwei Monate vor dem Wunschtermin eingereicht werden. Eure Unterlagen mit eurem Wunschzeitraum schickt ihr an praktikum@radiorfm.de Lasst uns möglichst detaillierte Informationen zukommen, wer ihr seid und was ihr von einem Praktikum bei Radio RFM erwartet, damit es für uns alle ein Erfolgserlebnis wird.

Wir freuen uns auf euch!